Um die Steuerbefreiung der Münderschen Tafel e.V. nicht zu gefährden, ist es uns leider nicht möglich, Links auf kommerzielle Seiten zu setzen. Wir bitten um Verständnis.
Wir im Pressespiegel
Quelle: Neue Deister Zeitung vom 03.08.2007
Tafel zündet Funken der Hilfsbereitschaft
Ehrenamtlichen-Projekt macht große Fortschritte / JobCenter sagt Ein-Euro-Kräfte zu
Soll für die Nutzung durch die Mündersche Tafel hergerichtet werden: das städtische Gebäude Am Theenser Anger 37 (l.). Foto: jhr
Bad Münder (jhr). "Es macht einen Riesenspaß." Hermann Wessling ist für gewöhnlich zurückhaltender, wenn er über ehrenamtliche Arbeit in der Stadt spricht. Die rasanten Fortschritte beim Aufbau der Münderschen Tafel und der große Zuspruch, den die Mitglieder des Vorbereitungsteams erfahren, lässt ihn jedoch optimistisch in die Zukunft blicken. Das ehrgeizige Projekt, die Tafel zur Versorgung Bedürftiger mit günstigen Lebensmitteln als Außenstelle der Hamelner Tafel noch in diesem Jahr ins Leben zu rufen, erfährt breite Unterstützung. "Ich werde spontan von Menschen angesprochen, die ihre Mithilfe beim Ausbau anbieten oder ankündigen, künftig Waren für die Tafel zu spenden", freut sich Wessling.
Für die Zeit der Vorbereitung wird das JobCenter Hameln fünf Ein-Euro-Kräfte zur Verfügung stellen, für den späteren Betrieb der Tafel können die Verantwortlichen mit zwei bis drei Ein-Euro-Kräften planen, diese Hilfe soll über die Arbeitsloseninitiative Bad Münder (AIBM) organisiert werden.
Bereits vor der Behandlung des Themas in den Gremien haben alle vier im Rat vertretenen Parteien Sozialamtsleiterin Elisabeth Borcherding ihre grundsätzliche Zustimmung signalisiert, der geplanten Tafel das Gebäude Am Theenser Anger 37 zu überlassen, so dass schon bald mit ersten Sanierungsarbeiten begonnen werden kann. "Vorweg hatte die Verwaltung ihrerseits intern ebenfalls dieselbe Entscheidung gefällt", so Wessling.
Da bauliche Veränderungen in den bis vor rund sechs Jahren von der AIBM genutzten Räumen am Theenser Anger notwendig sein werden und eine Nutzungsänderung ansteht, müssen entsprechende Anträge gestellt werden. "Alle angesprochenen Behörden haben sich kooperativ gezeigt und uns dank des Engagements von Frau Schmidt im Sozialamt kurzfristig Termine gegeben", so Wessling. In der kommenden Woche will er mit Dieter Hainer, der den internen Betrieb der Tafel leiten will, dem Architekten Peter Nehmann, der das Projekt ehrenamtlich betreut, und Dirk Hitzemann aus dem Bauamt Art und Reihenfolge der erforderlichen Arbeiten am künftigen Tafel-Domizil erörtern. "Kurz danach wird es mit allen, die ihre ehrenamtliche handwerkliche Mitarbeit angeboten haben, ein Treffen vor Ort geben, um zu klären, wer wann wobei mithelfen möchte", sagt Wessling.
Bei der Wirtschaftsschau kann sich das Tafel-Projekt - so ein Angebot des Veranstalters Detlef Fuhrmann - am 8. September kostenfrei an einem Stand vorstellen. Damit die Arbeiten am und im Gebäude für die Mündersche Tafel aber in Gang gesetzt werden können, hofft Wessling noch über die bisher zugesagten Spenden hinaus auf die Unterstützung der Münderaner. Der Ortsrat der Kernstadt unterstützt einen Spendenaufruf von Ortsbürgermeisterin Petra Joumaah.
Zwei Konten stehen für Spenden zur Verfügung. Bei der Volksbank Bad Münder (BLZ 25491744) kann auf das Konto 44004300 eingezahlt werden, bei der Sparkasse Weserbergland (BLZ 25450110) auf das Konto 13076039. Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt.